Beim Hurling, das die Iren auch Iomáint oder Iománaíocht nennen, handelt es sich um eine Mannschaftssportart, die auf die Kelten zurückgeht. Auch wenn es mittlerweile eine europäische Hurling-Liga gibt, wird das Spiel noch immer hauptsächlich in Irland praktiziert und gilt als eine der temporeichsten Mannschaftssportarten der Erde. Bei einem Hurling-Match geht es darum, mehr Punkte und Tore zu erzielen als das gegnerische Team. Eine Mannschaft besteht beim Hurling aus 15 Spielern, die üblicherweise zwei Halbzeiten von je 30 Minuten gegeneinander spielen. Leidiglich bei Inter-County-Meisterschaftsspielen ist eine längere Spielzeit von zweimal 35 Minuten vorgegeben.
Das Match beginnt an der Mittellinie des rechteckigen Spielfeldes durch einen Einwurf des Schiedsrichters. Sobald der Ball (im Irischen Sliotar genannt) auf dem Boden landet, muss der Spieler diesen mit dem als Hurley bezeichneten Schläger aufheben, schlagen oder ihn mit dem Fuß anspielen. Den Sliotar mit der Hand vom Boden aufzuheben, gilt als Foul und ist untersagt. Die gängigste Variante, auf die Spieler in diesem Fall zurückgreifen, ist, den Ball mit dem Schläger vom Grund aus in die Luft zu befördern und ihn dann mit einem energischen Schlag an ihre Teamkollegen weiterzuspielen. Auch beim Hurling greift die bereits vom Gaelic Football bekannte Vier-Schritt-Regel. Diese Vorgabe tricksen erfahrene Spieler gerne damit aus, dass sie die Tragfläche des Hurley (im Irischen Bas genannt) dazu benutzen, um den Ball zu transportieren. Wie vom Gaelic Football ebenfalls bereits bekannt, gilt das Werfen des Balls auch beim Hurling als technisches Foul, allerdings darf der Sliotar von den Spielern mit der flachen Hand abgeschlagen und auf diese Weise gepasst werden.
Auch beim Hurling werden Tore bzw. Punkte am Ende des Spielfeldes erzielt, indem der Ball auf ein H-förmiges Pfostengerüst geschossen wird. Diese Treffer können auch mit der Hand errungen werden. Bei dieser Art des Treffers muss sich der Sliotar während des Schlags mit der Hand jedoch im Flug befinden, da es nicht erlaubt ist, den Ball einfach über die Torlinie zu tragen oder ihn zu werfen, wie es beispielsweise beim American Football möglich wäre. Auch die Zählweise der Tore und Punkte erfolgt wie beim Gaelic Football separat, sodass Anzeigetafeln auf dem Format „(Anzahl der Tore) – (Anzahl der Punkte)“ basieren. Nimmt man das All-Ireland-Finale von 1995 als Beispiel, das mit „Clare 1-13 Offaly 2-8“ als Ergebnis ausging, bedeutet das, Clare hatte ein Tor und 13 Punkte erzielt und somit mit 16 Punkten gegen Offaly gewonnen, dessen Team nur 14 Punkte (zwei Tore und acht Punkte) erringen konnte.